Künstliche Intelligenz -Kooperation der VHS und des Seniorenbeirates

Pressemitteilung

vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck und Seniorenbeirat starten gemeinsame KI-Veranstaltungsreihe – Wissen für alle Generationen


Die Volkshochschule Wesel-Hamminkeln-Schermbeck und der Seniorenbeirat der Stadt Wesel haben eine gemeinsame Veranstaltungsreihe zu Themen rund um Künstliche Intelligenz (KI) ins Leben gerufen. Ziel ist es, älteren Menschen den Zugang zu digitalen Technologien zu erleichtern und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.

Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, 9. September, ab 18 Uhr im Vortragssaal der vhs in Wesel statt. Unter dem Titel „Was ist Künstliche Intelligenz“ erhalten die Teilnehmenden eine leicht verständliche Einführung in die Welt der KI. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem Programm ChatGPT. Der Vortrag ist interaktiv gestaltet – die Teilnehmenden können die vorgestellten Funktionen direkt auf ihrem eigenen Smartphone ausprobieren.

Im Laufe des Jahres folgen weitere Veranstaltungen zu verschiedenen KI-Themen:

  • 23. September, 18 Uhr – Die elektronische Patientenakte: Funktionsweise, Nutzen und Datenschutzfragen
  • 30. September, 18 Uhr – KI in der Musik: kreative Einsatzmöglichkeiten im künstlerischen Bereich
  • 28. Oktober, 18 Uhr – KI in der Medizin: Wie Künstliche Intelligenz Diagnosen verbessern und Behandlungen revolutionieren könnte
  • 18. November, 17 Uhr – Bildgenerierung mit KI: Vorstellung verschiedener Tools und kreative Anwendungsmöglichkeiten
  • 12. Dezember, 18 Uhr – Digitaler Nachlass und digitales Erbe: Was geschieht nach dem Tod mit den Online-Accounts, Zugangsdaten und Abos?

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und finden im Vortragssaal der vhs, Ritterstraße 14, in Wesel statt. Eine Anmeldung wird erwünscht.

„Die Kooperation mit dem Seniorenbeirat ist für uns ein wichtiger Schritt, um das Konzept des lebenslangen Lernens mit Leben zu füllen“, erklärt vhs-Leiter Andreas Brinkmann. Gerade Technologien wie Künstliche Intelligenz verändern unseren Alltag rasant. Deshalb möchten wir unseren Teilnehmenden, unabhängig vom Alter, ermöglichen, sich sicher und kompetent in dieser neuen Welt zu bewegen.“

Auch der Seniorenbeirat der Stadt Wesel sieht in der Veranstaltungsreihe einen wichtigen Beitrag für gesellschaftliche Teilhabe. Rainer Rabsahl, erster stellvertretender Vorsitzender des Seniorenbeirats, sagt: „Neue Technologien prägen unseren Alltag – auch im Alter. Wir möchten dafür sorgen, dass ältere Menschen nicht abgehängt werden, sondern aktiv in digitalen Entwicklungen teilhaben können.“

Skip to content