Über uns
Wer sind wir?
Der Seniorenbeirat ist ein Organ der Stadt Wesel. Der Beirat wird im Turnus der Kommunalwahlen gebildet. Satzungsgemäß werden 13 Beiratsmitglieder von den Delegierten gewählt. Diese Delegierten werden von der Stadt, den verschiedenen Verbänden, Kirchengemeinden und anderen sozialen Einrichtungen benannt.
Der Seniorenbeirat ist Mitglied in der Landes-Senioren-Vertretung NRW. Der Seniorenbeirat der Stadt Wesel ist eine gemeinnützige Vereinigung. Er arbeitet unabhängig, überparteilich und interkonfessionell.
Die Arbeit des Seniorenbeirats wird von den Mitarbeiterinnen des Seniorenbüros der Stadt Wesel unterstützt.
Was wollen wir?
Der Seniorenbeirat sieht seine Aufgaben darin, die Öffentlichkeit, Politiker, kommunale und staatliche Behörden, Kirchen sowie gesellschaftspolitische Gruppierungen auf Themen des Älterwerdens aufmerksam zu machen. Er weist auf Probleme älterer Menschen hin, und arbeitet an deren Lösungen mit.
Der Seniorenbeirat versteht sich als Forum der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches auf sozialem, wirtschaftlichem, kulturellem und politischem Gebiet. Er möchte älteren Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt Wege aufzeigen, das Älterwerden nicht als Krise, sondern als Chance zur Neuorientierung zu begreifen und durch aktive Lebensgestaltung gesellschaftliche sowie politische Teilhabe zu erfahren.
Wie arbeiten wir?
Wir vertreten die Interessen und Belange älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Öffentlichkeit, bei Behörden, kommunalen Gremien und in der Politik und berichten darüber. Wir wirken bei Planungen von Einrichtungen, Maßnahmen und Programmen mit. Wir nehmen Einfluss auf die Verwirklichung von gesellschaftspolitischen und kulturellen Aufgaben. Wir informieren und unterstützen unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Mitglieder des Seniorenbeirats gehören als sachkundige Einwohner folgenden Ausschüssen des Rates der Stadt Wesel an:
- Sozialausschuss
- Ausschuss für Kultur und Stadtmarketing
- Ausschuss für Stadtentwicklung
- Ausschuss für Bürgerdienste, Sicherheit und Verkehr
- AG Barrierefreie Stadt