Chronik 1
40 Jahre Weseler Seniorenbeirat
Gründung: Juli 1981 - Zeitungsbericht ,,Alte Besen kehren gut Senioren engagieren sich”
11.1.1983 - Planung der Weseler Seniorenbegegnungsstätte -Zeitungsbericht “Weseler Senioren freuen sich auf die neue
Begegnungsstätte“ - Grundsteinlegung: Minister und Bürgermeister mussten zweimal zupacken.
8.8.1985 Besuch des Seniorenbeirates im noch sich im Bau befindlichen Kommunikationszentrums
Zeitungsbericht: ,,Senioren begleiten den Zentrum-Neubau kritisch” und - Wahl im Weseler Seniorenzentrum.
14.11.1985 Zeitungsbericht: - ,,Auf den neuen Beirat wartet noch viel Arbeit”1987 - Danksagung an14 Jugendliche, die sich sozial engagiert haben - Zeitungsbericht “ Sie werden dringend gebraucht"
Dez. 1985 Zeitungsbericht: “Mit meiner Oma immer unterwegs"
Okt. 1988 Jahresabschlussfeier und Ehrungen des Seniorenbeirats - Erfahrungsaustausch über Besuche in Altenheimen.
2.Dezember 1988 “Von der alten Frau kann ich viel lernen"1989 - Wahl des Seniorenbeirates - 1.12.1989 ,,Der Seniorenbeirat wählte Vorstand.
1991- zehnjähriges Bestehen des Seniorenbeirates (Festredner Minister Clement)
29.9,1995 - Begegnung mit Fremdem: Besuch der Moschee des Islamischen Kulturvereins, der seit etwa 20 Jahren besteht.
1997 - Wahl des Seniorenbeirats - Empfang zur Verabschiedung der alten und Begrüßung der neuen Delegierten im Rathaus.
Zeitungsartikel: “Mitsprache, Verjüngen und von Grund auf neu organisieren” (“Jakob an der Spitze”)
11.6,1998 - ,,Immer ein offenes Ohr für die älteren Bürger -Werner Ernst, Mitbegründer des Seniorenbeirats, wurde 90 .
9. bis 28. Oktober 1998 Ausstellung und Aktionstage im Foyer des Bühnenhauses Wesel Thema “Alter(n) eine Herausforderung”24.9.1999 - ,,Das Jahr der älteren Generation” - “Beirat als Senioren-Sprachrohr” - Frau Nienhaus: Brachliegendes Wissen nutzen.
Podiumsdiskussion “Alter(n) in Wesel - Geschichten über persönliche Erfahrungen, und Erlebnisse der Großeltern und Enkelgeneration03.12.1999 Geschichtenwettbewerb - ßrzählnachmittag.
15.9.2000 - Vortrag von der Rechtsanwältin Frau Michaelis über “Erben und Vererben" Teilnehmer: 80 bis 90 Personen.
2001 Gründung des Internetcafés.
13. bis 21. März 2001 ,,Alter ist anders" - mobile Ausstellung des NRW -Familienministeriums im Nikolaus-Stift Wesel.
September 2001- Aktion: Ausbildung zum Seniorenbegleiter(in) nach dem Dülmener Modell.
28.bis 10.Juli 2002- Aktionswoche in Wesel “Sucht hat immer eine Geschichte” Sucht im Alter : Referent Dr. Hans-Peter Röhr, Teamleiter der Fachklinik für Suchterkrankungen in Bad Fredeburg.
12. September 2003- Rollstuhlaktion des Seniorenbeirates. Im Jahr der
Behinderten sollten Erfahrungen über die Erreichbarkeit vonBehörden und Geschäften gemacht werden.
2003 - Einrichtung des Internetcafès in der Seniorenbegegnungsstätte “im Bogen” von Eberhard Kiel, stellvertr. Seniorenbeiratsvorsitzender
2004 Zertifikate für “Seniorenfreundlichen Service in Weseler Geschäften.
19.3.2004 -Vortrag von Michael Isfort, Dipl. Pflegewissenschaftler, über ,,die zukünftige Versorgung und Entwicklung Pflegbedürftiger
in Heimen und ambulanter Pflege - Aufgaben, Ziele und Konzepte"l6.März 2005 - Vortrag von Michael Isfort, Dipl. Pflegewissenschaftler, über das Thema o,Leben und Erleben mit demenzkranken Menschen.
7. September 2006 - 25 Jahre Seniorenbeirat Wesel - Veranstaltung.28. Februar 2007 ,,Lernen im Alter'o - Prof. Dr. Hans Georg Nehen. 16.M:är22007 ,,Sinnsuche und Sinnfindung im Alter” - Dipl.Päd.
Renate Ruhland.
25. April 2007 ,,Aktiv und bewegt älter werden'o - Dipl. Sportlehrerin Ursula Weingärtner.3. April 2008 - Vortrag über ,,Altersdiskriminierungo” von Melanie Lange, Sozialpädagogin.
18. Juni 2008 - Vortrag über ,,Was tun bei Altersdiskriminierung" von Hanne Schweitzer, Büro Altersdiskriminierung.
25.11,2009 - Vortrag über das Thema ,,Mittel- und Osteuropäische Haushaltshilfen im Spannungsfeld familiärer Bedarf” von Michael.
Isfort, Dipl. Pfl egewissenschaftler.
4.September2010 ,,Parkfest” - Einweihung des Dorotheenparks als Mehrgenerationenpark siehe auch “Chronik 2