Verstärkte Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei

Gute Chance  für ältere Menschen das vielfältige Angebot der Bücherei zu nutzen, 80.000 Medien zur Ausleihe oder Einsichtnahme vor Ort und ca. 21.000 Medien in der Onleihe Niederrhein.
Gemeinsam überlegen wir unter dem Motto „Bücher auf Rädern“, welche Möglichkeiten es gibt,  Bücher zu älteren Menschen nach Hause zu bringen.

„Wir kommen zu Ihnen nach Hause“ (Neuauflage)

Der Seniorenbeirat der Stadt Wesel hat im Jahr 2020 eine ausführliche Liste erstellt, die sich an alle Bürgerinnen und Bürger wendet, die vorübergehend oder dauerhaft aus unterschiedlichsten Gründen das Haus nicht verlassen können.
Es  werden fünf Bereiche genannt, die alle Bedürfnisse aufgreifen, die Menschen haben, wenn sie an das Haus gebunden sind.

Dabei geht es um

  • Einkauf/Bedarf des täglichen Lebens
  • Gesundheitsvorsorge/Körperpflege
  • Mittagstisch/Essen auf Rädern
  • Alltagshilfen – häusliche Dienstleistungen
  • Soziale Kontakte – Besuche und Betreuungen

Detailliert informiert die Broschüre über Erreichbarkeit und Kosten der jeweiligen Dienstleistungen.

Intensiv verfolgen wir als Seniorenbeirat unserer Stadt das Ziel, die Situation für Seniorinnen und Senioren in Wesel zu verbessern. Daher möchten wir  Bedingungen schaffen, die es den älteren Menschen ermöglichen, lange  selbstbestimmt in ihrem vertrauten Umfeld zu  leben. Dazu gehört, dass ihnen manche Bedürfnisse des täglichen Lebens zu Hause erfüllt werden.

 

Neu.....Anruf-SammelTaxi

Mit dem Anruf-SammelTaxi bis vor die Haustür.
Es ist soweit. Am 29. August 2018 startet das neue Anrufsammeltaxi (AST) für die Ortsteile Bislich, Blumenkamp und Lackhausen.

mehr...

Bericht RP. vom 21.08.2018

Start der Kooperation des Seniorenbeirates mit dem Besuchsdienst "beieinander"

Es gibt viele alte Menschen, die noch in der Lage sind, zuhause zu leben. Etliche von ihnen sind einsam und isoliert – hier setzen Seniorenbeirat und das Besuchsprojekt „beieinander“ an. Es geht darum, Wege aus der Isolation zu finden.
Ab Freitag, dem 04. September gibt es immer freitags von 10.00 – 12.00h in den Räumen des Seniorenbeirates im Bogen eine Sprechstunde von Frau Haß, der Koordinatorin des Besuchsdienstes " beieinander". Telefon: 0281-3008514 (während der Sprechzeit)
Diese Sprechstunde kommt zusätzlich zu den bestehenden Sprechzeiten im Seniorenheim Haus Kiek in den Busch mittwochs von 16.00 -17.00h und freitags von 16.00 – 18.00h.
Telefon: 0281-1062626 (während der Sprechzeit)

Im Rahmen dieser Stunden übernimmt Frau Haß Aufgaben für den Seniorenbeirat.
Sie wird sich um die Betreuung der Online-Ehrenamtsbörse  kümmern. Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten oder andere, die Unterstützung suchen, können Frau Haß um Hilfe bei der Einrichtung eines Inserates bitten.

 Besuchsdienst „beieinander“Schenken Sie anderen ein kleines Stück Zeit. . .
gern beisammensein - miteinander reden - füreinander Zeit haben - jeder gewinnt.

Herr Dr. Kehl, ehemaliger Arzt im Ev Krankenhaus Wesel, und Frau Haß berichteten im Seniorenbeirat über die Entstehung des Besuchsprojektes „beieinander“. In seinem Dienst begegnete Dr. Kehl immer wieder Patienten, die nicht nach Hause entlassen, sondern lieber im Krankenhaus weiter versorgt werden wollten, weil sie sich nur dort beschützt und wohl fühlten. Zuhause hatten sie keine Ansprechpartner.
Aus dieser Situation heraus ist die Idee zum Besuchsprojekt „beieinander“ entstanden. Ziel des Besuchsdienstes  ist es, Gesprächspartner für einsame Menschen zu finden.
Mit dem Rotary Club Wesel-Dinslaken gewann Dr. Kehl Sponsoren, die bereit waren, das Projekt für drei Jahre zu unterstützen, und eine hauptamtliche Mitarbeiterin, Frau Haß, zu finanzieren. Ihre Aufgabe ist es, Menschen zu finden, die besucht werden wollen, und Menschen zu finden, die besuchen.
Im Moment sind – laut Frau Haß - 19 Ehrenamtliche aktiv. Es fehlen weitere Menschen, die  die Rolle als „Gesellschafter“ übernehmen wollen
zum Flyer...

 

"Wir kommen zu Ihnen nach Hause"

Auf 31 Seiten werden fünf Bereiche genannt, die alle Bedürfnisse aufgreift, die Menschen haben, wenn sie an das Haus gebunden sind.
Dabei geht es um

  • Einkauf/Bedarf des täglichen Lebens
  • Gesundheitsvorsorge/Körperpflege
  • Mittagstisch/Essen auf Rädern
  • Alltagshilfen – häusliche Dienstleistungen
  • Soziale Kontakte – Besuche und Betreuungen

Detailliert informiert die Broschüre über Erreichbarkeit und Kosten der jeweiligen Dienstleistungen.

Alle, die sich angesprochen fühlen, können ab sofort ein Exemplar an folgenden Anlaufpunkten mitnehmen:
Rathaus
Kreishaus
Evangelisches und Katholisches Krankenhaus
Ärztehaus Visalis,
Haus der Gesundheit
Senioren Begegnungsstätte „im Bogen“
Reha Zentrum Niederrhein
Seniorenbüro der Stadt Wesel
Caritas, DRK, AWO,
Apotheken

Broschüre....

Thema "Altersmedizin"

Bei der Seniorenbeiratssitzung am 12.06.2015 war Herr Dr. Frank Kuczera, Chefarzt der Geriatrie am Marienhospital in Wesel, bei uns zu Gast.
Er hielt einen sehr interessanten Vortrag zum Thema Altersmedizin.

Zum Vortrag

 

Demenzzentrum

Wussten Sie, dass es in Wesel am Bahnhof ein Demenz-Service-Zentrum gibt?
Wissen Sie, was die Mitarbeiter in diesem Zentrum für Menschen mit Demenz und deren Angehörige tun?

Frau Hennewig-Schnock  informierte die Mitglieder des Seniorenbeirats über ihre Aktivitäten:

  • Öffentlichkeitsarbeit in Form von Vortragsreihen und Veranstaltungen
  • Vermittlung von Menschen mit Demenz und deren Angehörige in Hilfs- und Entlastungsangebote
  • Unterstützung beim Aufbau von Strukturen von selbst bestimmten Initiativen, Selbsthilfegruppen, und fachliche Begleitung von Einrichtungen und Verbänden durch
  • fachliche Mitarbeit bei der Konzeption von Gesprächskreisen für Angehörige,
  • Hilfe bei der Suche von ehrenamtlichen Helfern und deren Qualifizierung,
  • Kontakte zu oder Bereitstellung von Referenten,
  • Hilfen bei der Initiierung von niedrigschwelligen Angeboten für Menschen mit
    Demenz

Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Hilfe brauchen, wenden Sie sich an:

Hans Westpfahl,  Margret Hennewig-Schnock,  Inge Ennuschat       
Tel.: 0281-34178 23

 

Seniorenfreundlicher Service 2012 - Eine Aktion des Seniorenbeirats in der Einkaufsstadt Wesel

Der Seniorenbeirat der Stadt Wesel hat 2012 zum 3.Mal interessierte Weseler Geschäfte auf Seniorenfreundlichkeit überprüft.

In Augenschein genommen wurden einerseits der Zugang, die Breite der Gänge, die Helligkeit der Verkaufsräume, wie auch spezielle Angebote für die Bequemlichkeit der Kunden, z.B. Sitzgelegenheiten, Getränke und Kundentoiletten. Auf der anderen Seite wurde besonderen Wert gelegt auf die Aufmerksamkeit, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft des Personals bei der Bedienung der älteren Kunden, die nicht so gut alleine zurechtkommen.

Nach Ankündigung in der Presse besuchten jeweils zwei Mitglieder des Seniorenbeirates nach einem vorher festgelegten Plan unangemeldet die Weseler Einzelhandelsgeschäfte. An Hand einer Checkliste wurde überprüft, ob alle Kriterien für die Vergabe eines Zertifikates „Seniorenfreundlicher Service“ erfüllt sind.

Nachdem alle Geschäfte besucht waren, fand die Auswertung der Checklisten durch die Mitglieder des Seniorenbeirates statt. Die ausgewählten Geschäfte bekamen ein Zertifikat sowie das Logo „Seniorenfreundlicher Service“ zum Aufkleben an der Eingangstür oder an der Schaufensterscheibe.

Insgesamt wurden im Jahr 2012 87 Weseler Geschäfte ausgezeichnet. Die Mitglieder des Seniorenbeirats wurden überall freundlich empfangen und man gab bereitwillig Auskunft. Gegenüber den Überprüfungen der früheren Jahre wurden viele Verbesserungen festgestellt, und doch wird dieser Prozess sicherlich fortgeführt werden müssen.

Die Verleihung der Zertifikate fand am 16.11.2012 um 11 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte „im Bogen“ Magermannstraße 16 statt.

Die Zertifikate wurden von der Vorsitzenden des Seniorenbeirats Frau Liman an die anwesenden Geschäftsleute überreicht. Die restlichen Zertifikate verteilten die Mitglieder des Seniorenbeirats persönlich in den Geschäften.

Seniorenservice

 

 

 

Hansestadt Wesel am Rhein Hansestadt Wesel am Rhein
Zum Bild